Um das Jahr 1980 erschienen erste direkt empfangbare Fernsehsatelliten. Damit wurden auch erste Parabolspiegel und FM-Sat Empfänger verfügbar. Der
Unterschied zum terrestrischen Fernsehen ist, daß hier auch der Bildträger frequenzmoduliert ist. ( FM Fernsehen)FM-ATV
ist aufgrund der Bandbreiteanforderungen von mindestens 16 MHz nur auf den GHz Bändern 23 cm und aufwärts möglich.
Der Vorteil von FM-ATV gegenüber AM ist die gleichmäßige Amplitude des Sendesignals, da nur
die Frequenz, aber nicht die Amplitude moduliert wird. Damit entfallen beim Sender die schwierig aufzubauenden Linearverstärker.
Außerdem sind in FM mehrere Tonträger gleichzeitig möglich. (Stereo oder
verschiedensprachige Aussendung)
Diese Vorteile haben dafür gesorgt, daß seit 1985 bis 1990 AM-ATV fast völlig ausgestorben ist.
Für FM-ATV muß sendeseitig entweder Selbstbau nach mittlerweile unzähligen
Bauvorschlägen vorgenommen werden, oder es wird einer der bekannten Fertig- Sendermodule für 13 oder 23 eingesetzt.
Auf der Empfangsseite sieht es noch einfacher aus, weil doch Standard Sat-Empfänger bereits über den
Empfangsbereich 23 cm verfügen. 13 cm kann man mit einem Converter erschließen.
Natürlich hat dieser einfache Zugang zum ATV Empfang auch Nachteile:
Amateurfunk Fernsehen soll nach den IARU-Bandplänen mit einer
Bandbreite von max. 16 MHz durchgeführt werden. Die preiswerten Sat-Empfänger haben jedoch Bandbreiten bis zu 28 MHz. Außerdem hat ein Sat-Empfänger meist eine sehr bescheidene Eingangsempfindlichkeit, da diese Geräte
für das Zusammenspiel mit einem LNC entwickelt wurden und dort Großsignalfestigkeit wesentlich wichtiger ist als Empfindlichkeit.
Auch diese Probleme kann man beheben mit einem Video-Nachverstärker als Ausgleich für
die zu große Bandbreite
Ein guter Vorverstärker direkt nach der Antenne gleicht die mäßige Empfindlichkeit des RX aus.
Statt eines Sat-Empfängers sind auch die Fertig Modul Empfänger aus unserem Programm mit besten
Erfolg einzusetzen. Das ist ideal, wegen geringer Baugröße, geringem Stromverbrauch und einstellbarem Videopegel.
Es wurden auch die GHz Bänder bis 24 GHz bereits für ATV erschlossen. 10 Ghz ist besonders einfach zu
erreichen, weil es viele Sat-LNC´s gibt, die sich sich für einen einfachen Umbau auf das 3 cm Band eignen